Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie die CAPVERIANT GmbH („CAPVERIANT GmbH“ oder „wir“) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie die unter stage-home.capveriant.com zugängliche Plattform (die „Plattform“) und die von ihr angebotenen Dienstleistungen nutzen.
Personenbezogene Daten sind gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (die „EU-DSGVO“) Daten, die eine natürliche Person direkt oder indirekt identifizieren (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Daten die sich auf ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung beziehen, gelten nicht als personenbezogene Daten und fallen nicht unter diese Datenschutzerklärung.
Die CAPVERIANT GmbH kann personenbezogene Daten auch im Rahmen der Beurteilung, Verwaltung und Nachbereitung von Rechtsstreitigkeiten und Streitigkeiten mit Nutzern verarbeiten und speichern. Im Falle eines vorgerichtlichen Verfahrens werden personenbezogene Daten auf sichere Weise gelöscht, sobald der Rechtsstreit einvernehmlich beigelegt wird oder, falls dies nicht möglich ist, sobald die entsprechende Maßnahme verjährt ist. Im Falle eines Rechtsstreits werden personenbezogene Daten auf sichere Weise gelöscht, sobald eine Berufung nicht mehr möglich ist.
-
Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
-
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten – Ihre Verpflichtung als Nutzer der Plattform
- Entweder direkt von den Personen, die die Plattform nutzen („Benutzer“);
- Oder indirekt, wenn uns die Nutzer personenbezogene Daten von anderen Personen zur Verfügung stellen, die für einen Anleger oder eine öffentliche Einrichtung arbeiten und/oder handeln.
-
Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben und warum
Bereitstellung und Verwaltung der Plattform und der auf der Plattform angebotenen Dienste
Zum Zwecke der Bereitstellung und Verwaltung der Plattform und der von ihr angebotenen Dienste erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten entweder direkt (wenn Sie ein Nutzer der Plattform sind) oder indirekt (wenn Sie für einen Investor oder eine öffentliche Einrichtung arbeiten/wirken, die die Plattform nutzt und ein anderer Nutzer uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt). Zum Zwecke der Bereitstellung und Verwaltung der Plattform und der auf der Plattform angebotenen Dienste werden wir Ihre personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen verarbeiten:- Wenn Sie eine Demo anfordern, um eine Einführung über die Plattform zu erhalten oder wenn Sie ein Unternehmen auf der Plattform registrieren (als öffentliche Einrichtung oder Investor), erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer (z.B. Kontaktdaten, Position, IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Registrierung) oder als Person, die zur Vertretung berechtigt ist (z.B. Kontaktdaten, Position, Kopie des Ausweisdokuments (einschließlich Geburtsdatum und -ort, Nationalität, Bild usw.), politisch exponierter Personenstatus, Genehmigungen (einschließlich Zeichnungslimits), Unterschrift). Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist der Abschluss eines Vertrages ausgeschlossen und die Nutzung der Plattform nicht möglich;
- Wann immer Sie die Plattform besuchen oder nutzen, erfassen wir Informationen zu Ihrem Endgerät und der Art und Weise, wie Sie unsere Plattform durch den Einsatz von Cookies nutzen. Weitere Informationen darüber, wie wir Cookies verwenden, finden Sie in Abschnitt 5. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im übrigen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Know Your Customer (Kenne deinen Kunden)
Wir verarbeiten auch alle personenbezogenen Daten, die während des Registrierungsprozesses auf der Plattform erhoben werden (d.h. personenbezogene Daten des Nutzers, der den Investor oder die öffentliche Einrichtung registriert, sowie personenbezogene Daten von autorisierten Vertretern dieser Organisationen), im Rahmen unserer Know Your Customer („KYC“) Anforderungen. Wir tun dies auf der Grundlage unseres legitimen Interesses an der Durchführung des KYC-Prozesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Beantwortung von Kundenanfragen
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, erfassen und verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und alle anderen relevanten personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Beantwortung Ihrer Anfragen zur Verfügung gestellt haben. Wir tun dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer.Postalische Werbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie Anrede, Vor- und Nachname sowie Anschrift zum Zweck des Versands werblicher Informationen von CAPVERIANT, Marktgeschehnissen und Wissenswertes rund um die öffentliche Finanzierung per Post. Wir tun dies auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses am Versand von Direktwerbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Newsletterversand
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Anrede sowie Vor- und Nachname zum Zweck des Versands werblicher Informationen von CAPVERIANT, Marktgeschehnissen und Wissenswertes rund um die öffentliche Finanzierung. Wir tun dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch Anmeldung zum Newsletter sowie die Bestätigung Ihrer Anmeldung in einem zweistufigen Verfahren uns gegenüber erteilen. Sie haben das Recht diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie sich über einen bereitgestellten Link in den E-Mails vom Newsletter abmelden.Einladungsfunktion
Benutzer unserer Plattform haben die Möglichkeit mittels einer Einladungsfunktion weitere Personen („eingeladene Person“) auf einzelne Ausschreibungen per E-Mail hinzuweisen. Wir erheben in diesem Fall die E-Mail-Adresse der eingeladenen Personen bei den Benutzern zum Zweck der Einladung zu einer Ausschreibung. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses sowie des berechtigten Interesses des jeweiligen Benutzers an der elektronischen Einladung zu der jeweiligen Ausschreibung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie als eingeladene Person auch auf andere, zukünftige Ausschreibungen durch uns hingewiesen werden möchten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der generellen Einladung zu Ausschreibungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch separate Anmeldung und Bestätigung Ihrer Anmeldung in einem zweistufigen Verfahren uns gegenüber erteilen. Sie haben das Recht diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie uns eine formlose Mitteilung per E-Mail senden oder sich über einen bereitgestellten Link in den Einladungen abmelden.-
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben und übertragen
- Deutsche Pfandbriefbank AG (unsere Muttergesellschaft), fungiert als Verarbeiter im Sinne unseres KYC-Prozesses und als Fronting Bank für unsere Nutzer (im Falle wenn Investoren und öffentliche Einrichtungen eine Fronting Bank beauftragen);
- SaarLB, fungiert als Fronting Bank für unsere Nutzer (im Falle wenn Investoren und öffentliche Einrichtungen eine Fronting Bank beauftragen);
- Andere Nutzer (Investoren oder öffentliche Einrichtungen) der Plattform, wenn deren Finanzierungsantrag mit Ihrem Kreditangebot übereinstimmt oder umgekehrt (die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Nutzer unterliegt dann deren eigenen Datenschutzrichtlinien);
- Zuständige Behörden, soweit gesetzlich vorgeschrieben;
- Matomo und Hotjar (Dienstleistungserbringer), für die Zwecke des Analyse-Cookies, wie in Abschnitt 5 beschrieben;
- IBS Data Protection Services and Consulting GmbH (externer Datenschutzbeauftragter).
-
Cookies
Erstellung von Logfiles beim Besuch der Plattform und Website
Bei jedem Zugriff auf die Website oder bei jeder Nutzung der Plattform als registrierter Nutzer erhebt die CAPVERIANT GmbH die folgenden Daten:- Browsertyp und -version;
- Betriebssystem;
- Die Website, von der aus Sie auf die Website und/oder die Plattform zugreifen;
- Die Websites, auf die über die Website und/oder die Plattform zugegriffen wird;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website und/oder die Plattform;
- IP-Adresse;
- Internetanbieter;
- Für die Speicherung von Auditprotokollen – CRUD (Create, Read, Update, Delete) Aktionen im Zusammenhang mit einer Organisation, einem Benutzer, einer Ausschreibung und einem Angebot (z.B. Login/Logout-Daten eines Benutzers, Erstellung einer Ausschreibung, Erstellung eines Angebots).
-
Keine automatisierte Einzelentscheidung
-
Aufbewahrungsfristen für Daten
Zweck |
Erstmalige Aufbewahrungsfrist der Daten |
Archivierungszeitraum |
Bereitstellung und Verwaltung der Plattform | Bis zum Ende des Kalenderjahres nach Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit dem auf der Plattform registrierten Unternehmen | 10 Jahre (gemäß §147 Abs. 3 der Abgabenordnung) (entspricht Art. L123-22 des französischen Handelsgesetzbuches) |
KYC | Für die Dauer unseres Vertragsverhältnisses mit dem auf der Plattform registrierten Unternehmen | 5 Jahre (gemäß §8 Abs. 4 des Geldwäschegesetzes) (entspricht Art. L123-22 des französischen Handelsgesetzbuches) |
Kundenanfragen | Bis die Abfrage abgeschlossen ist | 5 Jahre (gemäß §8 Abs. 4 des Geldwäschegesetzes) (entspricht Art. L123-22 des französischen Handelsgesetzbuches) |
Cookies |
Aufbewahrungsfrist der Daten |
Logfiles (wenn ein Benutzer die Website besucht) | Nicht länger als 90 Tage |
Logfiles (wenn ein registrierter Benutzer die Plattform nutzt) | Nicht länger als 18 Monate |
Matomo (Web Analytics Cookie) | 13 Monate |
Hotjar | 365 Tage |
-
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.Recht auf Auskunft und Datenportabilität
Sie haben gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG das Recht auf Auskunft, d.h. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und soweit dies der Fall ist, die Informationen sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu bekommen, ohne dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Unabhängig von der Auskunft haben Sie zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, bezogen auf die automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen verarbeiten.Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO zu verlangen.Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen:- Wenn Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie von uns verarbeitet werden, nicht mehr erforderlich sind;
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht und Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben;
- Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und wir kein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung dieser Daten haben;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Recht auf Verarbeitungsbeschränkung
Sie haben das Recht gem. Art. 18 DSGVO, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken:- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten in Frage stellen, für einen Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen;
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist;
- Wenn wir diese personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen und Sie diese Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn die Überprüfung, ob wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, noch ausstehend ist, sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten einstellen, es sei denn, wir können nachweisen, dass wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an deren Weiterverarbeitung haben.Recht auf Einreichung einer Beschwerde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere bei der EU-Behörde des Landes, in dem Sie Ihren ständigen Aufenthaltssitz haben oder dort wo ein angeblicher Verstoß gegen die EU-DSGVO vorliegt. Die Liste der EU-Datenschutzbehörden finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de .-
Änderung der Datenschutzerklärung